top of page

Karate für Kinder und Jugendliche

Im Karatetraining lernen Kinder, sich auf sich selbst zu konzentrieren.

Warum Karate für Kinder und Jugendliche?

Kinder kommen oft ohne Motivation ins Training. Schule, Hausaufgaben, das Erlernen eines Musikinstruments – und zwischendurch Computer oder Fernsehen zum Abschalten.

Ein ständiger Wechsel von einer Aufgabe zur nächsten, ein regelrechtes Informationsgewitter. Doch wo bleibst du dabei?

 

Was macht dir eigentlich Spaß? Wo liegen deine Stärken, wo deine Schwächen? Was tut dir gut, was nicht?

Nicht einfach mit dem Strom schwimmen, sondern eigene Visionen entwickeln und diese konsequent verfolgen.

Im Karatetraining konzentrierst du dich auf dich selbst. Keine Ablenkung durch laute Geräusche oder ständiges Multitasking. Das Training beginnt und endet mit einer kurzen Meditation.

Ein klar strukturierter Ablauf sorgt für einen festen Rahmen und hilft dir, dich zu fokussieren.

Nach der Etikette folgt ein etwa 30-minütiges Aufwärmtraining – manchmal mit Spielen oder Partnerübungen.

Dabei herrscht eine entspannte und konzentrierte Atmosphäre. Stille steht nicht im Vordergrund, denn Kinder haben viel Energie, die im Training ihren Platz finden soll.

 

Ein wichtiger Bestandteil des Trainings ist die Kata – festgelegte Bewegungsabläufe, die ohne Wettkampfdruck ausgeführt werden. Jedes Kind lernt die Form in seinem eigenen Tempo. Zusätzlich gibt es Kumite-Formen, also feste Partnerübungen, bei denen du dich mit anderen über die Bewegungen austauschst. Ihr übt gemeinsam – ohne Druck, dafür mit gegenseitigem Respekt und Achtsamkeit.

 

Jeder kann Karate machen.

Oft fühlst du dich nach dem Training ausgeglichener und zufriedener. Durch regelmäßiges Training entwickelst du nicht nur körperliche Stärke, sondern auch eine achtsame und gesunde Lebenseinstellung. Selbstachtung, Freundlichkeit und das Vertrauen in deine eigenen Fähigkeiten wachsen mit jeder Einheit.

Blackened Paper_edited_edited_edited.jpg

VORTEILE

An diesen Zielen arbeiten wir mit Ihrem Kind:

Steigerung der Fitness und Gesundheit

Steigerung der Konzentrationsfähigkeit

Umgang und Verhalten mit Gefahrensituationen

größeres Verantwortungsbewusstsein

mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein

mehr Disziplin und Vertrauen

Wir nehmen Kinder ab dem sechsten Lebensjahr auf!

Die fünf wichtigen Begriffe im Karate Unterricht: 

  1. Respekt: Den anderen so behandeln, wie man selbst behandelt werden möchte.
     

  2. ​Aufmerksamkeit:Aufmerksame Augen, aufmerksamer Körper, aufmersamer Geist.
     

  3. Diziplin: Bemühe dich, alles jedes Mal ein bisschen besser zu machen
     

  4. Kontrolle: Sich selbst und seine Techniken unter Kontrolle zu haben, aber auch den Abstand zu anderen kontrollieren.
     

  5. Mut: Neues ausprobieren, aber auch "Nein" sagen zu Sachen, die gefährlich sind oder die sich falsch anfühlen.

Nicht mit mir Logo

Karate ist mehr als nur Schläge und Tritte. Wir legen Wert auf ein auf Motivation aufgebautes System und einen klaren, verständlichen Unterrichtsaufbau, der unseren Kinder auch außerhalb des Karate ein Gefühl der Stärke und Sicherheit vermittelt.

Kampfsportarten praktizieren

Interessiert bei uns mitzumachen?

bottom of page