top of page

Karate AG

Für die Schulklassen 5. und 6.

PHILOSOPHIE

Das Shûdôin Dôjô versteht sich als eine klassisch-traditionelle

Karate ist mehr als Technik.
Es ist der Weg, den eigenen Charakter zu formen – mit Disziplin, Respekt und innerer Stärke.
Unser Ziel: Wachsen – körperlich, geistig und menschlich.

Was ist Karate-Dô nicht?

Zu meinem Bedauern wird das Karate oft mit Kampfsport und Wettkampfsport gleichgesetzt. Die wirkliche Lebensphilosophie verdrängt. Der Zweck des Karate als Selbst-Verteidigung ist lediglich zweitrangig.

Im Karate geht es vielmehr um die Selbstbetrachtung. Der Kampf richtet sich nicht gegen einen Gegner sondern gegen das eigene Ich.


Die Dimension im Karate, die den Menschen zur Ergründung seiner ursprünglichen Selbst führt, hat im Zen ihre Wurzeln. Nur wer sich selbst betrachtet wie in einem Spiegel der kann Körper und Geist zur Mitte vereinen. Dazu bedient er sich einer Kunst, deren Ziel jedoch über das Erlernen der Formen hinaus in einer inneren Auseinandersetzung besteht, woraus sich die Möglichkeit zum Weg ergibt.

Karate ist eine Chance, sich selbst im Zentrum der Bewegung zu finden.


Dô bedeutet wörtlich übersetzt Weg und dies hat einen hohen Stellenwert im Karate. Weg als Freiheit, Offenheit und Liebesfähigkeit ist ein zentrales Anliegen die Macht, die jegliche Gewalt ausgrenzt. Denn Gewalt ist ein Zeichen von Unfreiheit. Es ist eine Tatsache, dass Gewalt gegen andere sich immer auch gegen uns selbst richtet, und das Liebe für andere nicht möglich ist ohne Liebe zu uns selbst.


Diesen Weg zu beschreiten bedeutet sein Werden zu überwachen und sich seiner gegenwärtigen Lebenslage bewusst zu sein. Dies bringt die Konfrontation mit Widerständen mit sich, die sowohl durch das alltägliche Umfeld als auch durch den eigenen Charakter aufkommen.

Karate Kinder_edited_edited.jpg
Schwarz Washed Wand

„Bis zum Abitur: Den Weg des Karate gehen – mit Ausdauer, Mut und dem Ziel, Schwarzgurt zu werden.“

Marcus Görl OSB

Kinder fragen sich oft, was macht mir eigentlich Spaß?

 

Wo sind meine Stärken, wo liegen Schwächen? Was ist gut für mich, was ist schlecht?

Kinder sollten nicht mit dem Strom schwimmen, sondern eigene Visionen entwickeln und diese beharrlich und konsequent verfolgen.

 

 

 

 

 

Steigerung der Fitness und Gesundheit

mehr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein

größeres Verantwortungsbewusstsein

Umgang und Verhalten mit Gefahrensituationen

Steigerung der Konzentrationsfähigkeit

mehr Disziplin und Vertrauen

Das Training beginnt und endet mit einer kurzen Meditation. Für den Beginn und den Abschluss des Trainings gibt es einen festen Ablauf. So hat das Training einen guten Rahmen und die Kinder sind zu Konzentration aufgefordert.

 

Es folgt ein Aufwärmtraining von ungefähr 30 Minuten. Manchmal werden dabei Spiele und Partnerübungen eingebaut. Es herrscht eine entspannte und konzentrierte Atmosphäre. Stille steht während des Kindertrainings erstmal nicht im Vordergrund. Kinder haben viel Energie, die auch im Training ihren Platz haben muss und Ausdruck findet.

 

Die Kinder lernen vorrangig Kata. Das sind festgelegte Bewegungsabläufe. Es besteht kein Wettkampfdruck. Jedes Kind führt die Form im Rahmen seiner Möglichkeiten aus.

 

Ein weiterer Bestandteil des Trainings sind Kumite-Formen (festgelegte Partnerübungen). Die Kinder tauschen sich über die Bewegungen aus.

Sie üben gemeinsam ohne jeden Druck.

Ein respektvoller und achtsamer Umgang wird im Training erlernt und gepflegt.

 

Durch ein regelmäßiges Training kann sich eine achtsame und gesunde Lebenseinstellung entwickeln, Selbstachtung und Freundlichkeit. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten erlernen und stärken.

 

Das Karate Do versteht sich als eine klassisch-traditionelle

Karate-Dô-Schule und verzichtet auf die Teilnahme an sportlich-vergleichenden Wettkämpfen. Diese gehören einer jüngeren Entwicklung an, die dem Geist des Karate-Dô zuwiderlaufen.

 

Die Teilnahme ist kostenlos. Es fallen einmalig Kosten für einen Karateanzug an.

Wann: Klasse 5. und 6. dienstags und freitags 13:30 Uhr bis 14:45 Uhr

 

Wo: Diese findet in meiner Karateschule (direkt unterhalb der Abteikirche, Eingang neben dem Abteiladen) statt.

Anmeldung zu der Karate AG

Wappen Schule

Interessiert bei uns mitzumachen?

bottom of page